
Persönliche Motivation
Die Arbeit als Veterinärmediziner bedeutet für mich, die Freude an der Arbeit mit Tier und Mensch in Verbindung zu bringen mit dem schon lange bestehenden Interesse an der Medizin.
Bereits in Schule und Berufsausbildung interessierten mich bevorzugt die naturwissenschaftlichen Fächer.
Den ursprünglichen Wunschberuf Apothekerin verwarf ich nach einem tierärztlichen Praktikum und persönlichen Erfahrungen, die mich der Medizin näherbrachten. So entschied ich mich für das tiermedizinische Studium.
Auch wenn einem dieser Beruf in jeder Beziehung viel abverlangt, erfüllt er für mich dennoch das Motto:
Find a job you love, and you’ll never have to work again!
Ausbildung
Tierschutz
Die Mitarbeit in Projekten im Auslandstierschutz führte mich in Länder wie Sri Lanka, Ägypten, Südafrika, Türkei, Griechenland und vor allem immer wieder Rumänien. Hier wurde mir die Bedürftigkeit der Tiere und die Wichtigkeit meines Berufs vor Augen geführt. Als Tierärztin konnte ich Leiden lindern und durch Kastrationen zukünftiges Leiden verhindern.
Unsere Praxis ist dem Tierärztepool des Förderverein Arche Noah Kreta e.V. freundschaftlich verbunden.
Fortbildungen
2022
DVG-Vet-Congress Berlin, 18 ATF-Stunden
Vortragsprogramm Kleintiere, Kursus Wundmanagement
24 ATF-Stunden
2021
DVG-Vet-Congress, Berlin
Online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie, 4 ATF-Stunden
Chronische Enteropathien - wieviel Addison steckt darin?, Webinar
Diagnose Herzinsuffizien - oder ist es doch die Lunge?, Webinar
"Born to be wild" - wichtge Zoonosen der Katze, Webinar
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatolgie
Gezielter Einsatz von Labordiagnostik, Webinar
Augeninfektionen - Update aus Praxis und Labor
Workshop Praxismanagement und Mitarbeiterzufriedenheit
Geriatrie Kleinsäuger: Kaninchen, Webinar
Perioperatives Management des Kleintierpatienten in der Anästhesie, Webinar
2020
10. Leipziger Tierärztekongress, 24 ATF-Stunden
2019
bpt-Kongress 2019, München, Teilnahme am Vortragsprogramm, 14 ATF-Stunden
Fallbasierte Aufarbeitung von erhöhten Leberenzymen und Aszites, 3 ATF-Stungen
Von der mikrobiologischen Probenentnahme zum guten Befund - 2 ATF-Stunden
2018
Seminarreihe Vogelmedizin an der Klinik für Vögel Uni München, Module V-VI - 12 ATF-Stunden
2017
Jahrestagung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie in Bamberg - 12 ATF-Stunden
2016
8. Leipziger Tierärztekongress - 24 ATF-Stunden